
Verbraucherkredit
Stellen Sie eine Expressanfrage und erhalten Sie umgehend eine definitive Antwort zu Ihrem Verbraucherkredit.
Ein Verbraucherkredit ist eine Kreditart, die sich auf andere Transaktionen als Immobilien bezieht. Es geht insbesondere auf den Cashflow-Bedarf eines Kreditnehmers ein, der den Kauf von Konsumgütern finanzieren möchte.
Es handelt sich also nicht zwangsläufig um einen zugewiesenen Kredit, also um einen Kredit, der beim Kauf eines Produkts und der Vorlage seiner Rechnung ausgelöst wird (wie beim Autokredit beim Autokauf). Zur Information: Verbraucherkredite können in vielen Fällen in Anspruch genommen werden.
Ein Verbraucherkredit wird von einem spezialisierten Kreditinstitut oder einer Bank in dem Umfang gewährt, in dem der Kreditnehmer in der Lage ist, seinen monatlichen Raten nachzukommen und diese somit zurückzuzahlen.

Neben dem abgetretenen Kredit, bei dem der Kreditnehmer die Inanspruchnahme seines Kredits rechtfertigen muss, gibt es viele weitere Formen des Verbraucherkredits. Am gebräuchlichsten sind neben dem abgetretenen Kredit der Privatkredit und der revolvierende Kredit, auch revolvierender Kredit, rekonstituierbarer Kredit oder Dauerkredit genannt.
In beiden Fällen steht es dem Kreditnehmer frei, die Höhe seines Kredits je nach seinen Vorhaben (Erneuerung von Möbeln oder Haushaltsgeräten, Anschaffung eines neuen Fahrzeugs – Auto, Motorrad usw. –, Finanzierung von Verschönerungs- oder Wohnungsbaumaßnahmen usw.) nach eigenem Ermessen zu verwenden.
Der Kreditnehmer muss über alle Informationen verfügen, die es ihm ermöglichen zu wissen, ob der Kredit sowohl für seine finanzielle Situation als auch für seine Bedürfnisse geeignet ist. Vertragsangebote von Banken und Finanzinstituten müssen insbesondere Folgendes enthalten:
- Der fällige Gesamtbetrag.
- Der Zinssatz.
- Die monatlichen Zahlungen.
- Die Bedingungen für die Bereitstellung des geliehenen Betrags.
- Die Kosten einer Kreditnehmerversicherung.
- Die Dauer des Vertrags.
- Die Gültigkeitsdauer des Angebots.
- Die minimale Bedenkzeit.
- Die Widerrufsfrist (14 Kalendertage).